Ranagalle ist ein innovatives System Floding, erfunden rücksichtlich des Umweltschutzes jedes Ambiente, potenzialmente von Hochwasser oder Überschwemmungen betroffen, wie öffentliche oder private Anlagen zu Wohnzwecken, Gewerbliche-und Industrieanlagen, Lager von Verschiedenem, Fluss- und Hafendämme, Durchgänge, allgemeine tiefgelegene Zonen, gefährdet durch Howasser oder Überschwemmungen.
Mit der Barriere RANAGALLE vermeiden sie Überschwemmungen und schützen sich und Ihre Familie, sowie alle beweglichen und unbeweglichen Güter von dauerhafter Beschädigung.
RANAGALLE kann an jedem Ort und Kondition, unabhängig von einer externen Versorgung, angebracht und Betrieb gesetzt werden.
RANAGALLE zeichnet sich durch ausgewählte Bestandteile von Qualität aus, welche ausdrücklich für das Triebwerk bestimmt sind und von den besten Herstellern der Zone bezogen werden.
Das Getriebe wird in der Fabrik hergestellt und bevor es an den Bestimmungsort geliefert wird einer Kontrolle unterzogen, um es dann in der dafür bestimmten Baugrube anzulegen.
Ein komplett versenkbares System, das als Motor das steigende Wasser zum Antrieb der Wasserpumpe benützt.
Während der Überschwemmung zeigt das System den Wasserstand an bevor dieser sich erhöht, nützt die Wasserpumpe um sich zu aktivieren und steigt schwimmend bis die gewünschte Grenze erreicht ist. Im Moment der Einstellung des Wasserstandes zieht es sich automatisch zurück.
Die hervorragende Zuverlässigkeit der automatischen Spundwand, der passiven Art Ranagalle, erzeugt einen eigenen ausschliesslich hydraulischen Ablauf des Systems.
Die Spundwand wird also ausschliesslich vom eigenen Überschwemmungswasser in Betrieb gesetzt und es ist daher kein anderer Gebrauch von Antriebs-vorrichtungen wie Luftdruck oder andere Energieformen notwendig.
Verschiedene Grössenausführungen können auf Anfrage hergestellt werden.
Jede Installation wird von unserem techn. Stab von Experten in Geologie wie Hydraulik-strukturell-und geotechnische Ingeneurie überprüft.
Unsere Experten stehen zur Verfühgung um jedes Bedürfnis zu bewerten und von Mal zu Mal eine angebrachte techn. Lösung zu finden, um die Gefahr bei Hochwasser oder Überschwemmungen auszuschliessen.